Start ab 17. Juli:

Der letzte Takt

Der letzte Takt
(Ab 16 Jahren / 92 Minuten)

Die neue Komödie der “Kings of Comedy” aus Island mit Hilmir Snær Guðnason (LAMB).

In Reykjavik kämpft ein kleines isländisches Kammerorchester ums Überleben. Die staatliche Förderung steht vor dem Aus – bis sich eine unerwartete Chance ergibt: Ein weltberühmter isländischer Cellist kehrt nach Jahrzehnten in die Heimat zurück. Seine bloße Anwesenheit könnte dem Orchester die dringend benötigte Aufmerksamkeit schenken und ihre Zukunft sichern.
Doch der Hoffnungsschimmer wird schnell zum Albtraum. Der gefeierte, charismatische Virtuose entpuppt sich als unerträglicher Tyrann, der keine Grenzen kennt. Beim großen Konzertabend spitzt sich die Lage dramatisch zu. Doch das Ensemble ist fest entschlossen, den Auftritt nicht zu gefährden – koste es, was es wolle. Und so betritt das Orchester die Bühne für eine Darbietung, die Reykjavik niemals vergessen wird.

Kinowoche vom 17. Juli bis 23. Juli
Do. 17.07.
Sa. 19.07.
Di. 22.07.
Mi. 23.07.
20 Uhr
21 Uhr
20 Uhr
20 Uhr


Tony, Shelly und das magische Licht FERIENSPIELE

Tony, Shelly und das magische Licht FERIENSPIELE
(Ab 6 Jahren / 80 Minuten)

Der 2. Film der Lauterbacher Ferienspiele läuft am Freitag, den 18.07.2025, um 10:00 Uhr im Lichtspielhaus:TONY, SHELLY UND DAS MAGISCHE LICHT - Eintritt 5,00€ pro Person.

Tony besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster schlechte Stimmung und Dunkelheit verbreitet, ist dies jedoch keine einfache Gabe. Um ihn zu schützen, lassen seine Eltern ihn selten hinaus – das fühlt sich oft sehr bedrückend an. Doch mit Shellys Einzug, die mit ihrer Taschenlampe Fantasiewelten erschafft, verändert sich alles. Durch ihre Freundschaft lernt Tony, sich gegen die Dunkelheit zu behaupten.

Regisseur Filip Pošivač gelingt ein zauberhaftes Plädoyer für Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft. In der weltberühmten Tradition des tschechischen Puppenspiels und der Stop-Motion-Animation kreiert er ein Märchen, das mit handgemachten Puppen und fantasievollen Kulissen Jung und Alt einen Funken Licht schenkt.

Reservierungen bitte über die kostenfreie KinoHotline 0800 080 1010 (tägl. 9 bis 18 Uhr) oder per Email an post@lichtspielhaus-lauterbach.de (Email bitte bis einen Tag vor der Vorstellung).

Kinowoche vom 17. Juli bis 23. Juli
Fr. 18.07.
10 Uhr


Frau aus Freiheit

Frau aus Freiheit
(Ab 12 Jahren / 132 Minuten)

In der Reihe VIELFALT IM LICHTSPIELHAUS läuft im Juli: FRAU AUS FREIHEIT

Polen in den frühen 1980ern. Während das Land dem Kommunismus allmählich den Rücken kehrt und sich zu einem demokratischen Staat wandelt, sucht Aniela Wesoły in einer Kleinstadt ihre Freiheit als Frau. Schon während ihrer Kindheit und Jugend beginnt sie, sich anders zu fühlen. Ihre Umgebung reagiert mit Unverständnis und Verdrängung. Doch weder die Widerstände in ihrer Familie noch staatliche Repressionen können sie davon abhalten, endlich die Person zu werden, die sie schon immer war.

Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen in Polen der letzten 50 Jahre erzählt „Frau aus Freiheit“ von der Selbstermächtigung einer Frau. Der neue Filme von Małgorzata Szumowska und Michał Englert („33 Szenen aus dem Leben“, „Im Namen des…“, „Body“) ist ein bewegend gespieltes Figurenporträt von epischer Wucht, das sich nicht vor gesellschaftlichen Themen scheut, die auch im Polen von heute noch höchste Brisanz haben. Der Film wurde im Wettbewerb von Venedig gefeiert und glaubt, ganz im Geiste des großen Regisseurs Andrzej Wajda daran, dass Kino die Kraft der Veränderung in sich trägt!

Kinowoche vom 17. Juli bis 23. Juli
Fr. 18.07.
So. 20.07.
20 Uhr
20 Uhr


Der Meister und Margarita

Der Meister und Margarita
(Ab 12 Jahren / 157 Minuten)

Der besondere Film im Juli: DER MEISTER UND MARGARITA

Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Julia Snigir), beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im Mittelpunkt steht Woland (August Diehl) als mystisch-dunkle Macht, die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen, die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während der Meister, wie dieser sich fortan nennt, immer tiefer in seine Geschichte eintaucht, nimmt er die Grenze zwischen Realität und Fantasie zunehmend weniger wahr … DER MEISTER UND MARGARITA von Michael Lockshin („Silver Skates“) mit August Diehl als mysteriöse Teufelsfigur Woland basiert auf dem gleichnamigen Romanklassiker des Schriftstellers Michail Bulgakow, der darin Kritik am sowjetischen Überwachungsapparat übt. Wegen seines unverkennbaren Gegenwartsbezugs ist DER MEISTER UND MARGARITA vielleicht einer der mutigsten Filme überhaupt.

Kinowoche vom 17. Juli bis 23. Juli
So. 20.07.
Mo. 21.07.
11 Uhr
20 Uhr


<- Zurück

[1][2][3][4][5]

Weiter ->