Vorschau:

Ein stummer Hund will ich nicht sein!

Ein stummer Hund will ich nicht sein!
(Ab 12 Jahren / 105 Minuten)

Der Kinofilm EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN folgt dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime nach einigen Leidensstationen in den Gefängnissen Freising und Stadelheim und im KZ Sachsenhausen 1941 ins KZ Dachau kam und dort im gefürchteten Arbeitskommando „Kräutergarten“ zur Zwangsarbeit herangezogen wurde.

Korbinian Aigner ist ein stiller Held, der Haltung bewiesen hat, ein wahrhafter Mensch, der uns heute ganz besonders inspirieren kann. Er hat das Lager überlebt, weil er dem tödlichen Grauen das Leben entgegengesetzt hat: Unentdeckt von der SS züchtete er zwischen den Baracken des KZ neue Apfelsorten. Eine dieser Sorten, Korbiniansapfel genannt, wird heute weltweit als Baum der Erinnerung gepflanzt.

Mit bewegenden Zeitzeugenberichten und ausdrucksstarken dokumentarischen Filmbildern, mit atmosphärisch dichten Animationssequenzen im Stil einer Graphic Novel sowie mit historischen Bild- und Filmdokumenten erzählt dieser Kino-Film zwei bisher weitgehend unbekannte Geschichten aus diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte – die des Priesters Korbinian Aigner, der trotz aller drohenden Gefahr seinem Gewissen gefolgt ist und die des wichtigsten Arbeitskommandos des KZ Dachau, dem von den Nazis verharmlosend genannten „Kräutergarten“, in dem „zur Heilung des Deutschen Volkskörpers“ die Menschen nach dem Prinzip „Vernichtung durch Arbeit“ ermordet wurden.

Dass Korbinian Aigner das KZ überlebt hat und mit ihm sein Korbiniansapfel, ist ein Zeichen der Hoffnung und eine Inspiration für nachfolgende Generationen. Damit ist dieser Film gerade in unserer Zeit, in der die Demokratie, die Freiheit und die Menschlichkeit erneut durch Rassismus, Antisemitismus, Antiislamismus und andere Formen menschlicher Ausgrenzung rechter Populisten gefährdet sind, aktueller und wichtiger denn je.

Ab Donnerstag, den 08. Mai



Lars is LoL

Lars is LoL
(Ab 6 Jahren / 89 Minuten)

Amanda wird zur Tutorin für Lars, einen neuen Mitschüler mit Down-Syndrom. Aus anfänglicher Zurückhaltung wächst eine besondere Freundschaft – doch als Lars in der Klasse gemobbt wird, gerät Amanda in einen inneren Konflikt: Wo gehört sie hin? Der Film erzählt einfühlsam von Zusammenhalt, Mut und der Verantwortung, sich gegen Mobbing in sozialen Medien und für wahre Freund:innen einzusetzen.



Die Vorkosterinnen

Die Vorkosterinnen
(Ab 12 Jahren / 120 Minuten)

Herbst 1943: Berlin wird bombadiert und die junge Rosa Sauer flüchtet ins ländliche Ostpreußen, während ihr Mann als Soldat an der Ostfront ist.
In der Nähe des Dorfes befindet sich jedoch Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“: Unvermittelt werden Rosa und andere Frauen von der SS zwangsrekrutiert. Sie müssen als Vorkosterinnen für die Mahlzeiten dienen, die Hitler serviert werden. Die Situation eskaliert, als im Sommer 1944 das Attentat von Stauffenberg auf Hitler fehlschlägt und drakonische Maßnahmen die Folge sind. Den Frauen wird gewahr, dass das nächste Attentat vielleicht mit Gift erfolgen könnte und sie in Lebensgefahr schweben. Gleichzeitig rückt die rote Armee immer näher. Als Rosa erfährt, dass eine der Frauen, mit denen sie sich angefreundet hat, Jüdin ist, muss sie einen Weg finden, um zusammen zu entkommen.

Ein packendes, bisher unbeleuchtetes Kapitel des zweiten Weltkriegs.

Von Regisseur Silvio Soldini (Brot und Tulpen)



Das große Los - 1 Insel, 40 Einwohner, 2 Betrüger

Das große Los - 1 Insel, 40 Einwohner, 2 Betrüger
(Ab 6 Jahren / 89 Minuten)

Mitten auf einer beschaulichen Insel in der Bretagne erfahren die lebenslangen Freunde Jean-Jean und Henri, dass einer ihrer Dorfbewohner den Hauptgewinn in der Lotterie gewonnen hat. Heimlich stellen sie Nachforschungen an, um herauszufinden, wer der glückliche Gewinner ist... nur um dann festzustellen, dass er an dem Schock über den plötzlichen Gewinn gestorben ist. Sie hecken einen raffinierten Plan aus, um an das Geld zu kommen. Doch schon bald wird ihnen klar, dass sie die Dorfbewohner - die natürlich alle ihr Stück vom Kuchen haben wollen ¿ an ihrer Seite brauchen, um die Lottogesellschaft zu täuschen und ihren gewagten Plan in die Tat umzusetzen...