Vorschau:

Neue Geschichten vom Franz

Neue Geschichten vom Franz
(Ohne Altersbeschränkung / 72 Minuten)

Kennt ihr das, wenn ein großes Problem ganz klein anfängt? Der Franz kennt das gut, unser Held, der etwas klein geratene Bub aus Wien, inzwischen schon zehn Jahre alt. Seine beste Freundin, die Gabi, streitet sich nämlich ununterbrochen mit seinem besten Freund, dem Eberhard. Der Franz hat beide gleich gern und steht dabei immer in der Mitte. Freundschaft nach getrenntem Terminkalender? Das funktioniert nicht: Geteilte Ferien sind nämlich halbe Ferien. „Das stärkste Band einer Freundschaft ist der gemeinsame Feind“ überhört der Franz den Papa sagen und entwickelt einen Masterplan. Es ist nämlich so: Die Gabi will jetzt plötzlich Detektivin werden und den Einbrecher schnappen, der Wien in Atem hält. Und der Franz findet, seine oberstrenge Nachbarin, die Frau Berger, verhält sich sowieso höchst verdächtig. Immerhin hatte sie Perlenketten in der Handtasche. Also gehen Gabi, Franz und Eberhard gemeinsam auf ganz geheime Mission: Sie observieren, lenken Erwachsene ab und sichern Beweismittel wie die Großen. Was verbirgt die Berger? Am Ende fliegt Franzens Lüge auf, es gibt ganz andere Geheimnisse als erwartet (wer hätte gedacht, was Lehrer Zickzack sommers so treibt!) und ein gebrochenes Bein. Wie kommt das Trio aus dem Schlamassel wieder raus? Soviel sei gesagt: Am Ende geht allen das Herz auf, auch dem Franz. Und sogar der Einbrecher wird gefasst. Hätten wir das auch geklärt.…



Geisterschiffe - Der wahre Preis für unseren Fisch

Geisterschiffe - Der wahre Preis für unseren Fisch
(Ab 12 Jahren / 90 Minuten)

Der Kampf gegen moderne Sklaverei in der Fischindustrie

Ein Teil der Meeresfrüchte, die wir essen – Sushi, gefrorener Fisch, Krabbencocktails und die Unmengen, die in Tierfutter verarbeitet werden – wurde von Sklaven gefangen. Thailand ist ein großer Exporteur von Meeresfrüchten und verfügt über eine riesige Fischereiflotte. Doch die jahrzehntelange Überfischung hat die Bestände in der Region dezimiert. Nun muss man Tausende von Meilen reisen, um die Netze zu füllen. Um den Verschleiß von Arbeitskräften auszugleichen, verkaufen Menschenhändler Männer aus verarmten Ländern wie Myanmar, Laos oder Kambodscha an die Fischereibetriebe und verdammen sie zur Sklaverei. Erschreckend: Im Schnitt zeigen 7 von 10 Fischern in Thailand Symptome von Zwangsarbeit auf! Aktivist*innen wie Patima Tungpuchayakul vom „Labour Protection Network“ (LPN) und ihr Team haben sich der Mission verschrieben, die gefangenen Männer zu befreien und in ihre Heimat zurückzubringen. 

Jahrelange Knochenarbeit auf hoher See unter unwürdigsten Bedingungen! Im Golf von Thailand floriert nicht nur die Fischindustrie, sondern auch der Menschenhandel. Das Regie-Duo Shannon Service und Jeffrey Waldron zeigt in „Geisterschiffe – Der wahre Preis für unseren Fisch“ den inspirierenden Kampf der Menschenrechts-Aktivistin Patima Tungpuchayakul gegen die dortige moderne Sklaverei und Korruption. 



In voller Blüte

In voller Blüte
(Ab 12 Jahren / 96 Minuten)

Im Sommer 2014 sorgte Bernard Jordan (Michael Caine) unverhofft weltweit für Schlagzeilen. Er verließ auf eigene Faust sein Pflegeheim, um sich mit anderen Veteranen an einem Strand in der Normandie zu treffen und ihrer gefallenen Kameraden am 70. Jahrestag der Landung der Alliierten zu gedenken...

Es war ein Abenteuer, das die Fantasie von Menschen in aller Welt beflügelte. Bernie verkörpert den eigensinnigen Geist und Tatendrang einer Generation, die im Verschwinden begriffen ist. Aber das ist natürlich nicht die ganze Geschichte. Es ist die inspirierende Erzählung eines Veteranen, der sich gegen Ende seines Lebens mit seinem bestehenden Kriegstrauma arrangieren muss. Und es ist die Geschichte der 60 Jahre währenden Liebe zu seiner Ehefrau Rene (Glenda Jackson). 



The Quiet Girl

The Quiet Girl
(Ab 12 Jahren / 95 Minuten)

Am Ende des Frühjahrs 1981 wird die 9-jährige Cáit zu entfernten Verwandten aufs Land gebracht. Das schweigsame Mädchen soll hier den Sommer verbringen, ohne ihrem Elternhaus zur Last zu fallen. Nur mit den Kleidern, die sie auf dem Leib trägt, zieht sie in das gepflegte Landhaus ein, zu dem eine Allee mit üppig-grünen Bäumen führt. Wann und ob sie wieder nach Hause zurückkehren wird, weiß sie nicht. Die Kinsellas sind hart arbeitende Farmer, die es zu bescheidendem Wohlstand gebracht haben. Eibhlín kümmert sich behutsam und liebevoll um Cáit, gibt ihr Geborgenheit und Nähe. Zu Seán, dem Mann im Haus, ist das Verhältnis distanziert, bis auch er sich von dem Mädchen bei der Arbeit mit den Tieren helfen lässt und sich dem ruhigen Kind langsam öffnet. In der Obhut der Kinsellas blüht Cáit langsam auf und entdeckt ein ganz neues Leben. Doch auch in diesem Haus, wo es so etwas wie Liebe für sie geben könnte, herrscht eine Stille, die sich vom leisen, aber dauernden Schmerz seiner Bewohner ernährt. Inmitten dieser kargen, schönen irischen Landschaft liegt ein Geheimnis verborgen, auf dessen Spuren sich Cáit mit neu gewonnenem Mut und Vertrauen begibt.

THE QUIET GIRL ist eine stille Sensation im Kinojahr. Der erste irisch-sprachige Film, der für einen Oscar nominiert wurde, ist eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen. In großen Kinobildern, die von leuchtenden Farben gesättigt sind, erzählt THE QUIET GIRL davon, wie Liebe und Geborgenheit einen gemeinsamen Raum der Sprachlosigkeit entstehen lassen. Ein starker und intensiver Film der Bilder über eine Menschlichkeit, die sich jenseits von Worten entfaltet.