Start ab 21. September:

Die Nachbarn von Oben

Die Nachbarn von Oben
(Ab 12 Jahren / 92 Minuten)

Der wilde Sex des benachbarten Paares lässt bei Thomas und Anna die Bilder an den Wänden wackeln und trifft ihre in 20 Ehejahren festgefahrene Beziehung ins Mark. Übermüdet und genervt streiten sie noch mehr als sonst. Dabei gab es Zeiten, da konnten auch sie kaum die Finger voneinander lassen. Als Anna die Nachbarn auch noch zum Apéro einlädt und diese ihnen ein überraschend freizügiges Angebot unterbreiten, überschlagen sich die Ereignisse: Die Nacht wird zu einem Moment der Wahrheit…

Kinowoche vom 21. September bis 27. September
Do. 21.09.
Di. 26.09.
20 Uhr
20 Uhr


Nominierte Filme für den Hess. Film-  und Kinopreis 2023

Nominierte Filme für den Hess. Film- und Kinopreis 2023
(Ohne Altersbeschränkung / 120 Minuten)

Das Lichtspielhaus Lauterbach zeigt an 2 Tagen im September Lang- und Kurzfilme, die für den Hessischen Film- und Kinopreis 2023 nominiert sind. Wer in der jeweiligen Kategorie Gewinner des Preises ist, wird am 20. Oktober bei der Preisverleihung in Frankfurt bekannt gegeben.

Am Freitag, den 22.09.2023, um 20:00 Uhr zeigen wir:
VAMOS A LA PLAYA - nominiert für den besten Spielfilm
EMO DOC - nominiert für den besten Kurzfilm

Am Mittwoch, den 27.09.2023, um 20:00 Uhr zeigen wir:
DAS KINO SIND WIR - nominiert für die beste Dokumentation
VOM DUFT DER ROTEN BEETE UND DEN MENSCHEN, DIE EWIG LEBEN - nominiert für den besten Hochschulabschlussfilm

Kommen Sie ins Lichtspielhaus und schnuppern Sie Preisverleihungsluft...

 

Kinowoche vom 21. September bis 27. September
Fr. 22.09.
Mi. 27.09.
20 Uhr
20 Uhr


OpenAir im Hohhausgarten: Die Rumba-Therapie

OpenAir im Hohhausgarten: Die Rumba-Therapie
(Ab 6 Jahren / 102 Minuten)

Das Lichtspielhaus Lauterbach und die Stadt Lauterbach präsentieren -mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Oberhessen, der Volksbank Lauterbach-Schlitz, des Stadtmarketings und des KinoSommer Hessen- am  Samstag, den 23.09.2023 ein echtes OpenAir-Kino im Hohhausgarten...mit Leinwand und Projektor! 

Einlass ist um 19:00 Uhr - Eintritt 9,50€
Ab 19:30 Uhr zeigt die Tanzgemeinschaft Lauterbach in einem Workshop, wie man Rumba tanzt.
Der Film startet gegen 21:00 Uhr. 

Bestuhlung ist vorhanden. Bitte entsprechend der Witterungsbedingungen Jacke und/oder Decke mitbringen.

Für die Verwöhnung des Gaumens sorgt Dirk Kurzawa vom Lauterbacher Weinkontor. Auch der Magen kommt nicht zu kurz.

Karten im Vorverkauf ab sofort im Lauterbacher Weinkontor und im Lichtspielhaus Lauterbach - jeweils zu den Öffnungszeiten.

Zum Film:
Mittfünfziger Tony ist ein einsamer Wolf wie er im Buche steht: Morgens tingelt er als lässig rauchender Schulbusfahrer durch das Pariser Umland, abends träumt er von der großen Freiheit im fernen Amerika. Nachdem ihm ein Herzinfarkt die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht, beschließt der mürrische Einzelgänger, seine Tochter Maria aufzusuchen, die in Paris als Tanzlehrerin arbeitet und deren Mutter er vor Marias Geburt sitzen ließ. Tony möchte seiner Tochter näher kommen, scheut sich aber, sich zu erkennen zu geben. So meldet er sich unter falschem Namen zum Rumba-Kurs an. Doch Maria nimmt in ihren Kurs nicht jeden auf. Talent ist gefragt! Mit seiner Nachbarin Fanny (Marie-Philoméne Nga) trainiert Tony Tag und Nacht Hüftschwünge, Leidenschaftsposen und Cha-Cha-Rhythmen und ergattert sich einen Platz in Marias Rumba-Klasse. Doch lässt sich die jahrelange väterliche Abwesenheit so einfach wegtanzen?

Mit DIE RUMBA-THERAPIE verschafft Regisseur Franck Dubosc nicht nur dem Skandal-Autor Michel Houellebecq in der Gastrolle eines kardiologisch geschulten Schamanen einen unvergesslichen Kino-Auftritt. In seinem Film gelingt es ihm, die Lebensfreude lateinamerikanischer Tänze vom Parkett auf die große Leinwand zu bringen. Feurige Rhythmen und absurd-französischer Humor garantieren beste Unterhaltung in dieser opulenten und äußerst tanzbaren Feelgood-Komödie über das Glück der Verantwortung und die Hoffnung auf ein Happy End.

Kinowoche vom 21. September bis 27. September
Sa. 23.09.
19 Uhr


Jeanne Du Barry - Die Favoritin des Königs

Jeanne Du Barry - Die Favoritin des Königs
(Ab 12 Jahren / 117 Minuten)

Jeanne Vaubernier (Maïwenn), eine ehrgeizige und gesellschaftlich aufstrebende Bürgerliche nutzt geschickt ihre betörenden Reize, um ihren bescheidenen Verhältnissen zu entkommen. Ihr Liebhaber, der wohlhabende Graf du Barry, der beträchtlich von Jeannes lukrativen Liebesabenteuern profitiert, möchte sie dem König vorstellen. Er arrangiert eine Begegnung über den einflussreichen Herzog de Richelieu (Pierre Richard). Das Treffen übersteigt seine Erwartungen bei Weitem: Zwischen Ludwig XV (Johnny Depp) und Jeanne entbrennt nicht nur eine leidenschaftliche Liebe auf den ersten Blick, sondern es entwickelt sich eine tiefe Zuneigung, die bis in den Tod anhalten soll. Mit der bezaubernden Kurtisane an seiner Seite findet der König die Freude am Leben wieder - so sehr, dass er ohne sie nicht mehr sein kann und beschließt, sie zu seiner offiziellen Favoritin zu ernennen. Jeanne zieht gegen alle Regeln des Anstands und der Etikette nach Versailles, wo ihre Ankunft den gesamten Hof in Aufruhr versetzt. 

Kinowoche vom 21. September bis 27. September
So. 24.09.
Mo. 25.09.
11 Uhr
20 Uhr


Diagnose Demenz - Ein Schrecken ohne Gespenst

Diagnose Demenz - Ein Schrecken ohne Gespenst
(Ab 6 Jahren / 102 Minuten)

Am Sonntag, den 24.09., um 20:00 Uhr, zeigen wir zum Welt-Alzheimer-Tag, die besondere Dokumentation DIAGNOSE DEMENZ - Ein Schrecken ohne Gespenst. Wir freuen uns riesig über die Teilnahme des Filmemachers, Günter Roggenhofer, der zusammen mit seiner Frau extra zu uns ins Lichtspielhaus kommt, um mit uns über den Film zu sprechen!

„Es waren mit die intensivsten und schönsten Jahre unseres Lebens!“
Wenn man aus tiefster Überzeugung diese Worte wählt, um die gemeinsame Zeit der Demenz der eigenen Mutter zu beschreiben, reicht es nicht aus nur darüber zu reden, oder es auf Papier zu bringen. Um es wirklich verstehen zu können, wie sich aus einer Schockdiagnose eine so wunderbare Geschichte entwickeln konnte, muss man entweder dabei gewesen sein oder die Möglichkeit haben die originalen Bilder/Videos zu sehen. Daher haben wir uns entschlossen, diese, nie für die Öffentlichkeit gedachten Privataufnahmen zu einem Film zu verarbeiten.

Als meine Mutter 2007 an Demenz erkrankte haben Anna und ich uns entschlossen sehr offen mit diesem Thema umzugehen. Wir hatten die Hoffnung, dass unser Umfeld, privat wie beruflich, es so am besten verstehen würde wenn wir vielleicht ab sofort nicht mehr so flexibel auf alle unsere Herausforderungen im Alltag reagieren könnten.
Dass unser Umfeld - und hier vor allem das Berufliche - so extrem positiv reagieren würde war wirklich nicht zu erwarten. Vor allem diese Herzenswärme der Freunde, Familie und unserer Kunden hat die Grundlage geschaffen, noch viel intensiver und persönlicher über diese schwere Thematik sprechen zu können.
Über die Jahre wurden immer mehr Fragen aus unserem Umfeld an uns herangetragen, da mittlerweile viele auch selbst mit dem Thema DEMENZ zu tun bekommen haben. Je mehr Zeit verging und speziell nach dem Tod meiner Mutter, kamen immer häufiger die Anregungen bzw. Bitten diese unsere Geschichte doch niederzuschreiben, also ein Buch zu schreiben.
Da wir alle keine “Schreiber“ sind und mir klar war, dass man in einem Buch die Inhalte immer mit seinen eigenen Bildern verbinden würde, war ein Buch für mich von Anfang an kein Thema. Da ich aber seit 2007, also mit der Einführung des ersten iPhones, Fotos und später mit 6 nachfolgenden Modellen dann auch Videos von meiner Mutter machen konnte, reifte die Idee auf diesem Wege die echten Bilder zur Geschichte zeigen zu können. Aus diesem verrückten Vorhaben entstand eine 102 minütige Dokumentation mit nie für die Öffentlichkeit gedachten Privataufnahmen, die eigentlich nur in einer einzelnen Filmvorführung "Family & Friends" gezeigt werden sollte.

Dass sich daraus mal mehr entwickeln könnte, hätten wir alle im Leben nie gedacht!…..

Reservierung über die kostenfreie KinoHotline 0800 080 1010 (tägl. von 9:00 bis 18:00 Uhr)
oder per Email an post@lichtspielhaus-lauterbach.de (Email bitte bis zum 23.09.23).

Kinowoche vom 21. September bis 27. September
So. 24.09.
20 Uhr


[1][2]

Weiter ->