Start ab 08. Juni:

Tina

Tina
(Ohne Altersbeschränkung / 118 Minuten)

Am 24. Mai 2023 ist TINA TURNER -die Queen of Rock- im Alter von 83 Jahren gestorben. Zum Andenken an die Ausnahmemusikerin zeigen wir die Dokumentation TINA aus dem Jahr 2020.

TINA feiert den Weltstar in allen Facetten und zeichnet ein intimes Porträt einer Frau, die trotz aller Hürden und Notlagen eine einzigartige Karriere gestartet und selbstbestimmt ihre eigene Legende geschaffen hat.

Beginnend mit ihrer frühen Karriere als Queen des R&B bis zu ihren rekordbrechenden, ausverkauften Konzert- Tourneen in den 1980ern, öffnet Tina Turner ihren Fans erstmals den Vorhang zu ihrem Privatleben. Nicht nur ihre inneren Kämpfe, die sie Zeit ihres Lebens begleitet haben, zeigt der Superstar in TINA, der Film bietet zugleich spannende Zeitgeschichte über eine der größten Zeuginnen der modernen Musikhistorie.

Kinowoche vom 08. Juni bis 14. Juni
Do. 08.06.
Sa. 10.06.
20 Uhr
21 Uhr


Oink

Oink
(Ohne Altersbeschränkung / 73 Minuten)

Die 9-jährige Babs muss ihr kleines Schweinchen Oink vor dem geheimen Plan ihres Großvaters retten, an einem Würstchenwettbewerb teilzunehmen.

Als die 9-jährige Babs von ihrem Großvater ein Schwein namens Oink geschenkt bekommt, überredet sie ihre Eltern, es unter der Bedingung zu behalten, dass Oink eine Welpenerziehung absolviert. Aber ihre Eltern sind nicht die größte Bedrohung für Oink. Eigentlich nimmt ihr Großvater heimlich an einem Wurstwettbewerb teil, der von der „Gesellschaft für Fleischerzeugnisse aus frischen Schweinen“ organisiert wird…

Prädikat: BESONDERS WERTVOLL

Kinowoche vom 08. Juni bis 14. Juni
Fr. 09.06.
Sa. 10.06.
So. 11.06.
17 Uhr
17 Uhr
17 Uhr


EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU

EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU
(Ohne Altersbeschränkung / 85 Minuten)

EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU läuft am Freitag, den 09.06.2023 um 20:00 Uhr im Lichtspielhaus Lauterbach. Wir freuen uns, dass der Regisseur JULIAN VOGEL an diesem Abend bei uns ist!

Der rassistische Anschlag vom 19. Februar 2020 hat Hanau verändert. Besonders das Viertel Kesselstadt. Hier leben Menschen mit wenig Geld, Menschen verschiedener Herkunft. Hier starben sechs der neun Opfer. Nach dem Anschlag halten Hinterbliebene, Eltern, Geschwister und Freunde der Opfer zusammen und versuchen gemeinsam mit den Folgen der Tat umzugehen. Sie organisieren sich politisch, kämpfen um die Aufklärung der Tat und gegen Rassismus. Und sie fordern Konsequenzen bei Behörden, von denen sie sich im Stich gelassen fühlen. So entsteht ein neues “Wir”-Gefühl bei den Menschen aus Kesselstadt, die weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Vater des Täters leben müssen.

Regie: Julian Vogel, Kamera: Luise Schröder, Julian Vogel, 85 Min, Preisträger beim Lichter Filmfest: Bester regionaler Langfilm

Der Film ist Teil der Trilogie “EINZELTÄTER”, die sich Menschen widmet, die bei den rechtsextremen Anschlägen von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 Angehörige verloren haben.

Die hessen film tour ist ein Projekt des Film- und Kinobüros Hessen e.V. gefördert mit Mitteln der Hessen Film und Medien GmbH.

Kinowoche vom 08. Juni bis 14. Juni
Fr. 09.06.
20 Uhr


Der vermessene Mensch

Der vermessene Mensch
(Ab 12 Jahren / 116 Minuten)

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der "Deutschen Kolonial-Ausstellung" eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama - und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" zum Krieg mit den deutschen Besatzern. Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Berliner Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er jedoch weiter nach Beweisen für seine These - und nach Kezia. Vor Ort erlebt Hoffmann mit, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl ausführen. Doch auch der Ethnologe überschreitet moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek), Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken...

Kinowoche vom 08. Juni bis 14. Juni
So. 11.06.
Mo. 12.06.
11 Uhr
20 Uhr


Akropolis Bonjour - Monsieur Thierry macht Urlaub

Akropolis Bonjour - Monsieur Thierry macht Urlaub
(Ab 12 Jahren / 96 Minuten)

Seit sich Thierry Hamelin (Jacques Gamblin) aus den Berufsleben zurückgezogen hat und die Kinder aus dem Haus sind, hat er nur noch eine Obsession − tausende alte Familienfotos zu digitalisieren. Thierry ist von der Idee begeistert, seine Familie hingegen genervt. Alle haben ohnehin mit sich selbst genug zu tun: Tochter Karine (Agnès Hurstel) ist in ihrem Beruf als Anwältin ständig überlastet, Sohn Antoine (Pablo Pauly) dagegen hat es nie geschafft, aus seinen hochfliegenden Plänen als App-Entwickler einen echten Job zu machen, und Thierrys Frau, die Ärztin Claire (Pascale Arbillot), hat schon lange das Gefühl, dass aus ihrer Ehe die Luft raus ist. Als sie ihm eröffnet, dass sie die Scheidung will, fasst Thierry einen (seiner Meinung nach) genialen Plan: Er will mit seiner Familie noch einmal den Urlaub in Griechenland 1998 nachstellen und die Romantik von damals wieder aufleben lassen.

Doch Familie Hamelin ist nicht mehr dieselbe wie damals, und so geht schief, was nur schief gehen kann. Claire reicht es und sie reist vorzeitig ab. Thierry unternimmt einen letzten kühnen Versuch, Claire zurückzugewinnen…

Kinowoche vom 08. Juni bis 14. Juni
So. 11.06.
Di. 13.06.
20 Uhr
20 Uhr


<- Zurück

[1][2][3][4][5]

Weiter ->